
Hauptdarsteller, Selbstdarsteller
66 Portraits ; [ein Portraitbuch für Links- und/oder Rechtshänder]
Sepp Dreissinger
ISBN: 978-3-900878-40-5
30 x 24 cm, 8, [200], 8 S., überw. Ill.: Duplexdr.
€ 49,00
Lieferbar
In den Warenkorb
Top 10 im Webshop:
1. Hans-Peter Falkner: 890 gstanzln
2. Tamara Gillesberger: Hausapotheke für Energiearbeit
3. Franz Josef Stangl: Klosterzögling
4. Franzobel: Adpfent
5. Robert Streibel: Krems 1938–1945
6. Axel Ruoff: Apatit
7. Fritz Friedl: Wachau – Wein – Welt | Texte
8. Fritz Friedl: Wachau – Wein – Welt | Fotos
9. Markus Lindner: Klei
10. Franz Kafka et al.: Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse
Kurzbeschreibung
Sepp Dreissinger. [Vorwort von Wolfgang Kos]
Wie »spielen« sich Künstler? Welche Bilder lassen sie von sich zu? Kann Selbstdarstellung zum Faktor ihrer Wirkung werden? Gehören Gesicht und Körpersprache zum Œuvre?
Sepp Dreissingers Fotoportraits von Kulturmenschen werfen solche Fragen auf, gerade weil sie Versuche sind, zärtlicher mit der Außensicht von Besitzern komplexer Innenansichten umzugehen, als dies der Medienalltag erfordert. Dreissinger, der auch Musiker ist, besteht auf Improvisation beim Fotografieren. Seine Bilder sind schnelle, unerwartete Entwürfe während eines unstrukturierten Geplänkels. Manche entstehen zwischen Tür und Angel, andere haben unzählige Anläufe hinter sich.
Sepp Dreissinger hat seine Hauptdarsteller nun veranlaßt, die von ihm hergestellten Portraits weiterzudenken, nachzubearbeiten und mit eigenen Ich-Aussagen zu kontrastieren.
(Wolfgang Kos)