
Herr Löffel und Frau Gabel
Kindergedichte
Christian Morgenstern, Linda Wolfsgruber
ISBN: 978-3-85252-581-5
21 x 15 cm, 122 S., zahlr. Abb.: vierf., Hardcover
18,00 €
Lieferbar
In den Warenkorb
Kurzbeschreibung
[Ill. von Linda Wolfsgruber]
Ein Kindergedicht
Spann dein kleines Schirmchen auf;
denn es möchte regnen drauf.
Denn es möchte regnen drauf, halt nur fest den Schirmchen-Knauf.
Halt nur fest den Schirmchen-Knauf
– und jetzt lauf! und jetzt lauf!
Und jetzt lauf! und jetzt lauf! Lauf zum Kaufmann hin und kauf!
Lauf zum Kaufmann hin und sag: Guten Tag! guten Tag!
Guten Tag, Herr Kaufmann mein, gib mir doch ein Stückchen Sonnenschein.
Gib mir doch ein Stückchen Sonnenschein;
denn ich will mein Schirmchen trocknen fein.
Denn ich will mein Schirmchen trocknen fein.
Und der Kaufmann geht ins Haus hinein.
Und der Kaufmann geht hinein ins Haus, und er bringt ein Stückchen Sonne heraus.
Und er bringt ein Stückchen Sonne heraus. Sieht es nicht wie gelber Honig aus?
Sieht es nicht wie gelber Honig schier? Und er tut es sorgsam in Papier.
Und er tut es sorgsam in Papier. Und dies Päckchen dann, das bringst du mir.
Und zu Haus da packen wir es aus
– sieht es nicht wie gelber Honig aus?
Und die Hälfte kriegst dann du, mein Irmchen,
und die andre Hälfte kriegt das Schirmchen.
Und jetzt spann dein Schirmchen auf
– und lauf! und lauf!
Rezensionen
Christiana Ulz: Süßsaure Erwachsenenraster sprengende lyrische ZuckerlKindergedichte. Kindergedichte? Kurz und prägnant prallen unterschiedliche in sich geschlossene Weltsichten aufeinander. Ungefiltert durch gesellschaftliche „Man-muss-Normen“ wird den LeserInnen distanzlos ehrlich, naseweis, unbekümmert und offen der Spiegel menschlicher Schwächen vorgehalten, der Zerrspiegel fantasievoller Verfremdungen genauso wie der Weitwinkel unerwarteter Perspektiven. Märchenfiguren wie Rotkäppchen, Mondschaf, Elbenreigen oder ein Werwolf in grammatikalischen Nöten, Tiere aller Gattungen vom Elefanten über das Krokodil, den Höhlenbären, Hunden und Katzen bis zu den drei bekannten Spatzen auf dem Ast, sprech- und gefühlsbegabte Dinge, die wandernden Trichter zum Beispiel, der belochte Lattenzaun oder das Besteck im galant beendeten Streitgespräch, tummeln sich herzlich und herzlos auf der Buchstaben- und Sinnspielwiese herausfordernder Texte und in den perspektivisch ironisierenden Schwarz-Weiß-Illustrationen. Da haben die eingelernten Kategorisierungen erwachsener Denkmuster keine Überlebenschance. Kindergedichte. Kindergedichte? Auf alle Fälle sehr empfehlenswert.
(Christiana Ulz, Rezension für: bn.bibliotheksnachrichten)
http://www.biblio.at/rezonline/ajax.php?action=rezension&medid=18331&rezid=21563