
Günter Egger
1956 geboren in Villach; 1976–1981 Akademie der bildenden Künste, Wien; Meisterschule für Graphik bei Prof. Maximilian Melcher; 1980–1982 Lehrauftrag an der Akademie der bildenden Künste; 1981 Diplom; seither freischaffend tätig.
Preise:
1977 Meisterschulpreis für Abendakt und Naturstudien; 1980 Preis der Bundeshauptstadt Wien beim 17. Österreichischen Graphikwettbewerb Innsbruck; 1981 Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung: 1983 Romstipendium; 1. Preis beim internationalen Aquarellwettbewerb der Fondazione Sinaide Ghi, Rom; Förderungspreis der Kärntner Sparkasse; 1986 Preis des Landes Oberösterreich beim 20. Österreichischen Graphikwettbewerb Innsbruck; Förderungspreis für Graphik des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Sport; 1987 3. Preis beim 1. Österreichischen Kleingraphikwettbewerb; Ankaufspreis des 7. Römerquellewettbewerbs; 1993 Ankaufspreis des Landes Tirol beim 23. Österreichischen Graphikwettbewerb Innsbruck; 2002 Kulturpreis der Stadt Baden; 2007 Preis der Jury der 2. Tschechisch-Österreichischen Biennale kleiner Graphik in Breclav.
Einzelausstellungen:
1979 Kleine Galerie im Künstlerhaus, Klagenfurt; 1980 Felshof Sekull; 1982 Galerie Freund, Klagenfurt; Galerie in der Künstlerhauspassage, Wien; 1983 Große Galerie im Künstlerhaus, Klagenfurt; 1985 Galerie Carinthia, Ossiach; 1987 Österreichisches Tabakmuseum, Wien; 1988 Galerie Carinthia, Klagenfurt; 1989 Galerie Lisi Hämmerle, Bregenz; 1990 Galerie an der Stadtmauer, Villach; 1992 Galerie Arts et Lettres, Vevey, Schweiz; 1993 Galerie H-Punkt, Klagenfurt; 1995 Galerie Arts et Lettres, Vevey, Schweiz; 1996 Galerie Schiestl, Feldkirch; 1997 Stadtturmgalerie, Innsbruck, mit Peter Adrian Larcher; 1998 Kunst und Kultur im Amtshaus zu Hohenaschau e.V., Aschau, Deutschland; 2001 Galerie Unart, Villach; 2003 vkk Eichgraben, mit Martina Funder; 2004 Galerie Hirschvogl, Bad Tatzmannsdorf; 2006 Schloss Raabs; Kleine Galerie im Künstlerhaus Klagenfurt; 2007 Kunstverein Rostock, Deutschland, mit Martina Funder; Galerie ardizón, Bregenz; 2008 im Rahmen der Niederösterreichischen Landesbuchausstellung Baden, Theater am Steg, Baden; 2010 Dinzlschloss, Kulturamt der Stadt Villach; 2011 „Schwimmer, kasteie dein Fleisch“, Haus der Kunst, Baden; 2013 „Schreiender Papagei“, Untere Falkenburg, Appenzell, Schweiz; „Radierungen für den Alltag“, Cajetan Gril Kunsthandel, Wien; „Grasfischen“, Literaturhaus Graz; 2016 „haben Sie das Bild da satt, wenden einfach Sie das Blatt“, Galerie G, Judenburg.
Ausstellungsbeteiligungen:
1977–1981 Akademie der bildenden Künste, Wien; 1979 „Gegen den Krieg“, 4. Malerei-, Graphik- und Skulpturenausstellung, Lubin, Polen; 1980 13. Mediterrane Graphikbiennale, Alexandria, Ägypten; 17. Österreichischer Graphikwettbewerb, Innsbruck; 1982 1. Biennale internazionale di Grafica di Riva de Garda, Italien; „Franz von Assisi heute“, Dominikanerkloster, Krems; 1983 7. Internationale Graphiktriennale, Frechen, Deutschland; Galerie auf der Stubenbastei, Wien; Fondazione Sinaide Ghi, Rom, Italien; 1984 Österreichischer Graphikwettbewerb, Innsbruck; 3. Kunstgraphikbiennale, Vaasa, Finnland; Intart, Udine, Italien, und Laibach, Slowenien; 1985 „6 Künstler aus Kärnten“, Städtische Galerie, Lienz; 1986 20. Österreichischer Graphikwettbewerb, Innsbruck; 1987 Große Kunstausstellung, Haus der Kunst, München, Deutschland; „4 x 1“, Künstlerhaus Palais Thurn und Taxis, Bregenz; 1. Österreichischer Kleingraphikwettbewerb Fingerprints 87, Wien; „Planquadrat Villach“, Galerie an der Stadtmauer, Villach; „80 Jahre Kunstverein Kärnten“, Künstlerhaus Klagenfurt; „Georg Trakl in der bildenden Kunst“, Traklhaus, Salzburg; 1988 Galerie Gabriel, Wien; 1990 Galérie de Ballens, Schweiz; 1993 23. Österreichischer Graphikwettbewerb, Innsbruck; 1996 „Badewetter“, Frauenbad, Baden; 1997 „Die große Bienenbrettschau“, Künstlerhaus Klagenfurt; Mamü Galerie, Budapest, Ungarn; 1999 Deutzer Werft, Köln, Deutschland; „233m über dem Meere“, Galerie Prisma, Bozen, Italien; Carinthischer Sommer, Galerie Carinthia, Ossiach; 2000 Japtak Galeria, Breslau, Polen; Schloss Goldegg/Hofstall, mit Kurt Welther; „natura morte – still life“, Niederösterreichisches Dokumentationszentrum für moderne Kunst, St. Pölten; 2001 „10 Jahre Kunst und Kultur zu Hohenauschau e.V.“, Aschau, Deutschland; 2002 „Im Zwischenraum der abgelagerten Zeit“, Rollettmuseum, Baden; „Looking over the border“, Szombathelyi Képtár, Ungarn; „DOBRATSCH – Bilder aus der Neuzeit“, Galerie Unart, Villach; Akademie der Wissenschaften, Göyr, Ungarn; 2004 Festhalle Aschau, Deutschland; „30 Jahre Kunst“, Verein für Kunst und Kultur Eichgraben; 2005 „Entgegnung“, Künstlerhaus Klagenfurt; 26. Intart, Tarcento, Italien; 2006 Buchpräsentation „Aus der Zeitung“, Schloss Raabs; „Neuerwerbungen 2000–2006“, Heeresgeschichtliches Museum, Wien; 2008 Galerie Zichy, Budaörs, Ungarn; Kunsthaus Tatabánya, Ungarn; 2009 „Zeichnung:Raum“, Künstlerhaus Klagenfurt; „Einblicke in die Kunstsammlung der Stadt Villach 2003–2008“, Dinzlschloss, Villach; 2010 Galerie Unart, Villach; 2012 Galerie Unart, Villach, mit Peter Krawanga; Künstlerhaus Klagenfurt, mit Ernst Gradischnig und Harald Schreiber; „Ton in Ton“, Haus der Kunst, Baden; 2013 „Monate der Graphik“, Werkstattgalerie BLICKwARTE, Hörbranz; Buchpräsentation „Grasfischen“, Schloss Raabs; 2014 „Sommerball – ein Fest zum 40er“, vkk Eichgraben; „100 Jahre Künstlerhaus Klagenfurt“, Klagenfurt; 2015 „Kunst und Kramuri“, Künstlerhaus Klagenfurt; „Hommage au métier de la gravure“, Künstlerhaus Klagenfurt; „Art Austria“, Leopoldmuseum, Wien; 2016 „Das Künstler*innen Buch“, Villa Dessauer, Bamberg, Deutschland, und Galerie Freihausgasse, Villach; „Kunst-buch-konzept“, Galerie G, Judenburg; 2017 „Hoch tief flach – Facetten der Druckgraphik“, Wanderausstellung der Niederösterreichischen Gesellschaft für Kunst und Kultur; 2018 „Gesichtspunkte“, vkk Eichgraben.
Arbeiten im öffentlichen Besitz:
Graphische Sammlung, Albertina, Wien; Bundesministerium für Unterricht und Kunst, Wien; Kulturamt der Stadt Klagenfurt; Kärntner Landesgalerie, Klagenfurt; Kulturamt der Stadt Villach; Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste, Wien; Musée Jenisch, Vevey, Schweiz; Niederösterreichisches Landesmuseum, St. Pölten; Österreichische Postsparkasse, Wien; Österreichisches Tabakmuseum, Wien; Städtisches Museum Breclav, Tschechien; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck; Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz; Gemeinde Wien; Heeresgeschichtliches Museum, Wien; Stadtgemeinde Baden.