Daniela Emminger | Heliodor Doblinger – 1/Duett
Daniela Emminger, Heliodor Doblinger , Kristiane Petersmann
ISBN: 978-3-99126-123-0
24×30,5 cm, 72 Seiten, zahlr. farb. Abb., Softcover m. Klappen in Fadenheftung m. offenem Buchrücken
22,00 €
Neuerscheinung
In den Warenkorb
Leseprobe (PDF)
Kurzbeschreibung
HE-LI-O-DOR, rufe ich erneut, dabei hoffend, dass dich die darin enthaltene, lautmalerische Fröhlichkeit erreicht, dich vergangen und zukünftig Leichtigkeit durchs Leben geleite, sicher bin ich mir da freilich nicht, mir selbst hat die Vokaldichte meines Namens (DA-NI-E-LA EMM-ING-ER) wenig gebracht, ich bin als Mensch eher ernst und unfröhlich ausgefallen, aber du bist ja du und (nur) ich bin ich, rede ich jetzt mit dir oder mir, über dich oder mich? – ich denke beides.
(Daniela Emminger)
[Titelvariante: Daniela Emminger | Heliodor Doblinger – 1/duett:]
[artedition · Verlag Bibliothek der Provinz]
[Hrsg.in, Konzept u. Projektleitung: Kristiane Petersmann, KULTURFORMEN, Schön für besondere Menschen gemeinnützige GmbH]
Rezensionen
Gregor Auenhammer: Dialogologie„He-li-o-dor, rufe ich, dabei hoffend, dass dich die darin enthaltene, lautmalerische Fröhlichkeit erreicht, dich vergangen und zukünftig Leichtigkeit durchs Leben geleite (…), aber du bist ja du und (nur) ich bin ich, rede ich jetzt mit dir oder mir, über dich oder mich? – Ich denke beides.“
Dieses Fragment ist Zeugnis einer Begegnung, einer teils realen, teils virtuellen, auf jeden Fall virtuosen zwischen Daniela Emminger und Heliodor Doblinger. 1/duett: heißt die von Kristiane Petersmann kuratierte, von Grafiker Erich Goldmann sensibel gestaltete Publikation. Bedeutet der Titel, dass es sich um ein Duett, ein erstes Duett, oder um Teil eins einer Serie handelt? Gar um ein Duell? Nein, das keineswegs. Des Rätsels Lösung bleibt im Orkus der Okkulten, liegt irgendwo im Zwischenreich des Ungewissen. Aber auch das ist mit großer Wahrscheinlichkeit Teil des Konzepts. Als erratisch – und letztlich magisch – beschreibt die 1975 in Vöcklabruck geborene Schriftstellerin die Auseinandersetzung mit dem grafischen Werk von Heliodor Doblinger, welches schon im Kleisthaus Berlin, in der Linzer Landesgalerie und der Säulenhalle des Parlaments ausgestellt war. Das Gros dieser Arbeiten entstand im Atelier des Instituts Hartheim, einer Einrichtung für Menschen mit Beeinträchtigung. Das Buch, ein stiller, feinsinniger Dialog von Text und Bild, mit Mut zur Aussparung ist Alpha und Omega, Ende und Neubeginn, oszillierend zwischen Neugierde, Naivität und gebotener Distanz. In Würde Antworten und Fragen offenlassend, die die Welt am Laufen halten.
(Gregor Auenhammer, Rezension in DerStandard vom 7. Jänner 2023, Album S. A7)