
Gläser der Empire- und Biedermeierzeit
Aus der Sammlung des MAK und der Glassammlung Christian Kuhn
Christoph Thun-Hohenstein, Christian Kuhn
ISBN: 978-3-99028-632-6
28 x 24 cm, 206 S., zahlr. farb. Abb., Broschur
30,00 €
Momentan nicht lieferbar
Kurzbeschreibung
[Hrsg. von Christoph Thun-Hohenstein und Christian Kuhn. Mit Texten von Christian Kuhn]
Die Publikation „Gläser der Empire- und Biedermeierzeit“ erschien anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im MAK im Jahr 2017. Im Katalog sind nahezu sämtliche Gläser des MAK aus dieser Epoche farbig abgebildet; weiters finden sich darin Abbildungen von Gläsern der Glassammlung Christian Kuhn. Die Gläser des MAK waren geschlossen zuletzt im Jahr 1922 abgebildet und sind seither nur vereinzelt publiziert worden. Der Katalog bietet einen umfassenden Einblick in die technischen und künstlerischen Entwicklungen dieser Zeit. Abgebildet sind Arbeiten von Joseph Mildner (1765–1808), die einen hohen technischen und künstlerischen Standard aufweisen sowie Arbeiten aus der Werkstatt des Samuel Mohn (1762–1815) und seines Sohnes Gottlob (1789–1825) sowie zahlreiche Gläser von Anton Kothgasser (1769–1851). Einen Schwerpunkt des Katalogs stellen farblos geschnittene Gläser dar, die in der Biedermeierzeit ihren Höhepunkt erreicht hatten. Hier sind prominente Künstler wie Dominik Biemann, Franz Paul Gottstein, Hieronymus Hackel, Johann Lenk, Anton Simm, Franz Anton Pelikan und August Böhm vertreten. Auch den Steingläsern sowie Flakons aus Steinglas sind zahlreiche Abbildungen gewidmet. Die Abbildungen enthalten zahlreiche Literaturhinweise, insbesondere auch auf den anlässlich der Ausstellung im MAK im Jahr 1922 erschienenen Katalog. Sammler und Liebhaber von Biedermeiergläsern werden an dieser Publikation nicht vorbeigehen können.