Verlag  Bibliothek der Provinz Großwolfgers 29 A-3970 Weitra Tel. +43 (0) 2856 / 3794  verlag@bibliothekderprovinz.at       
Warenkorb0€ 0

  • Literatur
  • Kunst
  • Musik
  • Kinder
  • Foto
  • Kochen
  • Regionalia
  • Wissenschaft
  • Autoren
  • Suche
  • Neuerscheinungen
  • Editionen
  • Newsletter
  • Podcast
  • Wühlkiste
  • Veranstaltungen
  • Schloss Raabs
  • Die Fabrik
  • Verzeichnisse
  • Kontakt
  • Verlag

Trotzdem

Darüber reden ; [MS und ich]

Rudolf Bertlwieser

ISBN: 978-3-85252-800-7
21 x 15 cm, 132 S.
18,00 €
Lieferbar

In den Warenkorb



Kurzbeschreibung

Rudolf Bertlwieser, Jahrgang 1957, leidet seit etwa 20 Jahren an Multipler Sklerose (MS). In diesem Buch - der ersten Autobiografie eines MS-Patienten im deutschsprachigen Raum - beschreibt er packend und authentisch nicht nur die persönlichen Höhen und Tiefen im Verlauf seiner Krankheit, sondern besinnt sich in Rückblenden auch auf die Faktoren Herkunft, Familie und Umwelt, die seinen Krankheitsverlauf oft massiv - und meistens positiv - beeinflusst haben. Er wendet sich mit diesem Buch an Menschen, die aufgrund ihres Schicksals - als Patienten mit einer chronischen Erkrankung, als deren Angehörige oder Betreuer - Gefahr laufen, das Wesentliche aus den Augen zu verlieren, will Mut machen und das Vertrauen in die eigene Kraft stärken.


„Dieses Buch wird nicht nur MS-Patienten, sondern auch gesunde Menschen motivieren, ihre Probleme aus einer neuen eigenverantwortlichen Perspektive konstruktiver zu sehen.“

(Dr. Dietmar Bibl, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Gallneukirchen)



Rezensionen
Die Presse: Autobiografie: Multiple Sklerose: Ein Patient macht Mut

In einem Buch schildert ein MS-Betroffener seinen Weg aus der Krise ins Glück.

"Das war wie eine Explosion in meinem Kopf", erinnert sich der ehemalige Spitzensportler Rudolf Bertlwieser an den Tag, an dem ihn die Hiobsbotschaft erreichte: Mulitple Sklerose. Nach anfänglicher tiefster Niedergeschlagenheit und Phasen der Höhen und Tiefen hat es der 49-jährige Oberösterreicher geschafft, die Krankheit als Teil seines Lebens zu sehen: "MS gehört heute zu mir wie mein Schnurrbart."

Wie es ihm gelungen ist, seine Energien vermehrt in sein Leben und weniger in seine Krankheit zu investieren und wieder glücklich zu werden, verrät er in dem Buch "Trotzdem - Die MS, mein Schnurrbart und ich", der ersten Autobiografie eines MS-Patienten im deutschsprachigen Raum. Der Autor, heute beruflich im Sozialbereich tätig, will Bewußtsein im Umgang mit einer chronischen Erkrankung schaffen und Betroffenen Mut machen.

"Das Leben aktiv in die Hand zu nehmen und selbst nach besten Möglichkeiten zu gestalten, ist ein wichtiger Schritt zu Glück und Zufriedenheit. Dem Autor dieses Buches gelingt es in beeindruckender Weise, diese Lebenseinstellung zu vermitteln. Damit macht er uns allen Mut - vor allem auch Menschen mit Multipler Sklerose - und dafür möchte ich ihm herzlich danken", meint MS Experte Univ. Prof. Dr. Franz Fazekas von der Grazer Universitätsklinik für Neurologie zu diesem Buch.

(Rezension in: Die Presse, [?.] Februar 2006)



Warenkorb0€ 0
Nach oben