Verlag  Bibliothek der Provinz Großwolfgers 29 A-3970 Weitra Tel. +43 (0) 2856 / 3794  verlag@bibliothekderprovinz.at       
Warenkorb0€ 0

  • Literatur
  • Kunst
  • Musik
  • Kinder
  • Foto
  • Kochen
  • Regionalia
  • Wissenschaft
  • Autoren
  • Suche
  • Neuerscheinungen
  • Editionen
  • Newsletter
  • Podcast
  • Wühlkiste
  • Veranstaltungen
  • Schloss Raabs
  • Die Fabrik
  • Verzeichnisse
  • Kontakt
  • Verlag

Geschichte(n) vom Salzkammergut

Bewohner, Besucher, Begebenheiten

Michael Kurz

ISBN: 978-3-85252-872-4
21 x 15 cm, 232 Seiten, zahlr. Abb., Kt., Hardcover
20,00 €
Momentan nicht lieferbar

Leseprobe (PDF)



Kurzbeschreibung

Dieses Buch umfasst fast 60 Geschichten, die die Ver­gangenheit des Salzkammergutes thematisieren, damit die Gegenwart verstehen und vielleicht Fragen für die Zukunft beantworten helfen. Der Spannungsbogen reicht vom ausgehenden Mittelalter bis in die Neuzeit. Das Salzkammergut wandelte sich in dieser Zeit stark und immer wieder. Das einzig Stabile an der Entwicklung war die Veränderung.

Die beschauliche Bergwerksregion schwang sich zu einer europaweit bedeutenden Industrielandschaft auf. Bis zum Ende des 18. Jhs. war die Region ein straff geführter Konzern, der Gäste nur unwillig einließ. Ab dem Beginn des 19. Jhs. setzte eine zweite Phase ein, die durch ein Nebenprodukt des Sudwesens – den Kurbetrieb – und die Entdeckung der Schönheit der Landschaft geprägt war. Diese beiden Faktoren, der zweite ein günstiger Zufall der Natur, legten den Grundstein für den heutigen Erfolg der Region. Das Salzkammergut wurde zu einer der frühesten und ältes­ten Tourismusdestinationen Österreichs.

Parallel zu Rationalisierungen im Salzwesen und Forst, wo immer weniger Menschen Arbeit fanden, zeichnete sich die Hinwendung zur Dienstleistungsgesellschaft ab. Dieser glückliche Umstand ersparte dem Gebiet einen unerfreulichen, ja fatalen Schrumpfungsprozess, der Bergwerks- und Industrieregionen im 20. Jh. traf. Wie der Blick in die Geschichte und auch ein Vergleich mit ähnlich strukturierten Gebieten belegt, steht das Salzkammergut trotz aller Probleme relativ gut da.

Der Titel »Geschichte(n) vom Salzkammergut« spielt bewusst mit der doppelten Bedeutung von »Ge­schichte«. Geschichte ist einerseits der Verlauf von der Vergangenheit bis zur Gegenwart, das was »geschehen« ist, andererseits steht Geschichte für eine Erzählung, eine kleine, wissenswerte Episode. Die Quellen der kleinen Geschichten vereinigen sich zum Strom der großen Geschichte. Diese Linie wird auch in diesem Werk verfolgt. Es soll die Lust an der Beschäftigung mit der Geschichte durch Geschichten wecken, kurze Appetithäppchen, die Amüsantes oder Interessantes vermitteln, die man zwischendurch lesen kann und die Hunger auf mehr hervorrufen.


Warenkorb0€ 0
Nach oben