
Wilfried Posch
geboren 1940; 1966-1971: Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien, Meisterschule für Architektur und Institution für Städtebau, O.HProf. Dr. Roland Rainer; 1971: Roland-Rainer-Preis; 1974-1976: Doktorratsstudium an der Technischen Universität Graz; 1972-1978: Mitarbeiter des Ateliers von Roland Rainer und Ernst Wilhelm Heiss (Forschungen in China, Gutachten über Autobahnführung im Raum Heiligenkreuz, Gutachten über Donauüberquerung der Wiener U-Bahn, örtliche Raumplanungen und Bebauungspläne für die Gartenstädte Puchenauf bei Linz, Attnang-Puchheim und Wohnsiedlung Leonfeldnerstraße in Linz, Wettbewerb Donaubereich Wien u.a.); 1976-1995: Assistenzprofessor am Institut für Planungsgrundlagen der Akademie der bildenden Künste in Wien; 1984: Habilitation an der TU Graz, Lehrbefugnis für Raumordnung und Stadtbaugeschichte; 1984: Ludwig-Jedlicka-Gedächtnis-Preis; 1985: Architekt und staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker in Gumpoldskirchen, Preis der Österreichischen Fachpresse; 1986: Berufung in die Beratergruppe Donauraum, später Mitglied der Jury „Chancen für den Donauraum Wien“, der Beratergruppe „Städtebauliches Leitprogramm für die Weltausstellung 1995 in Wien“; 1992-1996: Mitglied des Beirates des Wiener Altstadterhaltungsfonds; Gutachten und Bebauungsstudien für verschiedene Bauträgergesellschaften (Wien – Inzersdorf, Wien – Aspern, Ausschreibung eines Gutachterverfahrens); Generalsekretär der Gesellschaft der Freunde Gumpoldskirchen; 1995: Berufung zum Leiter der Lehrkanzel für Städtebau und Wohnungswesen an der Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz; 1996-2000: Rektor-Stellvertreter; 2000-2003: Vorsitzender des Universitätskollegiums; 2003: Korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung
Zahlreiche Veröffentlichungen in Büchern, Zeitschriften und Tageszeitungen, darunter:
– Curt Kühne (1882-1963) Architektur und Städtebau in Linz, Salzburg 2008 (Verlag Anton Pustet, Drucklegung in Arbeit)
– Hochhäuser in Wien – oder der Verlust des Charakters, in: Hasso Hohlmann (Hrsg.), Architektur im Kontext, Graz 2007, S. 147-154
– Stifters Erben denken anders, „Drive-in-Theater Linz“ – Abschied von Stadtbaukunst, Denkmal- und Landschaftspflege, Linz 2000
– Wohnbau und Siedlungswesen in Österreich, in: Anette Becker, u.a. (Hrsg.) Architektur im 20. Jahrhundert, Österreich, München, New York, 1995, S. 73-78
– Gestalter allen Lebens, Macht und Ohnmacht der Architekten, in: UMRISS, Heft 1, 1985, S. 9-13
– Lebensraum Wien – Die Beziehung zwischen Politik und Stadtplanung 1918-1954, Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der technischen Wissenschaften, Technische Universität Graz, 10.12.1976