Simone Weil
geboren 1909 in Paris. Studiert Philosophie in Paris, Lehrerin, Fabriksarbeiterin, nimmt am spanischen Bürgerkrieg teil, ab 1936 intensive Auseinandersetzung mit Christentum und katholischer Kirche. Ab 1941 in der Résistance, als Jüdin 1942 im Exil zuerst in den USA, dann in England, wo sie 1943 an Unterernährung und Tuberkulose stirbt.
Schriften (Auswahl, alle posthum veröffentlicht): L’enracinement («Die Verwurzelung»), La condition ouvrière («Fabriktagebuch»), Pensées sans ordre concernant l’amour de Dieu (unübersetzt), Écrits de Londres et dernières lettres (unübersetzt), La pesanteur et la grâce (Auswahl, «Schwerkraft und Gnade»). Eine kritische Gesamtausgabe erscheint seit 1988 bei Gallimard.
Siehe auch Eintrag bei Wikipedia: (☞).