
Hans Höller
bis 2012 Professor am FB Germanistik der Universität Salzburg; geb. in Vöcklabruck, Studium der Germanistik und Klassischen Philologie in Salzburg, danach sechs Jahre an verschiedenen europäischen Universitäten (Neapel, Wroclaw, Montpellier); Buchpublikationen zum »Amphitryon«-Drama von Molière und Kleist; zur »Ästhetik des Widerstands« von Peter Weiss; zum Werk von Marie-Thérèse Kerschbaumer; Verfasser der Rowohlt-Monografien zu Thomas Bernhard, Ingeborg Bachmann, Peter Handke; (Mit)Herausgeber einzelner Bände der Thomas-Bernhard-Werkausgabe, der Jean-Améry-Ausgabe und der Briefwechsel von Ingeborg Bachmann/Hans Werner Henze und Bachmann/Celan; 2013 erschien von Hans Höller ein Buch zum Werk Peter Handkes unter dem Titel »Eine ungewöhnliche Klassik nach 1945«.
Siehe auch Eintrag bei Wikipedia: (☞).