
Daniel Amin Zaman
1976 geboren in Salzburg, Österreich | born in Salzburg, Austria; 1996–1997: Studium der Germanistik und Bildnerischen Erziehung an der Universität Salzburg und der Universität Mozarteum, Salzburg | studies of German philology and art-education at the University of Salzburg and the University Mozarteum, Salzburg; 1997–2002: Studium der Malerei und Grafik an der Universität für angewandte Kunst, Wien | University of Applied Arts, Vienna; 1998–2002: begleitende Studien am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften und Philosophie der Universität für angewandte Kunst, Wien | associated studies of cultural sciences, at the University of Applied art, Vienna; 2002–2004: wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lektor, Co-Kurator kunst- und kulturwissenschaftlicher Ausstellungen und Autor fachbezogener Texte, Beiträge und Publikation am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften und Philosophie der Universität für angewandte Kunst, Wien | research assistant at the Institute of cultural sciences and philosophy, University of Applied Arts, Vienna; seit 2002: als freischaffender Künstler und Geisteswissenschaftler tätig | lives and works in Vienna.
Einzelausstellungen (EA) und Gruppenausstellungen (GA) – Auswahl | selected exhibitions: 2016 „Reformation!“ – Jerusalem, Israel (GA), curated by: Alexander Ochs; 2016 „Sein. Antlitz. Körper – The Repetition of the Good. The Repetition of the Bad.“ Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum (GA), curated by: Alexander Ochs; 2015 „reliqte“ – Kulturzentrum bei den Minoriten, Graz (GA); 2015 „insight – wahrheiten müssen robust sein“, HdKK, Stuttgart (GA); 2013 „ZAMANISMUS – zwischen Heilslehre, Kunst, Ironie und Pathos“, Kulturzentrum bei den Minoriten, Graz (EA); 2013 „INTIMISSIMO/A“ – Egon Schiele Art Centrum, Český Krumlov (GA); 2011 „Beuys dont’t cry“, Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon, Celle (EA); 2009 „Die unverwechselbare Handschrift des Künstlers oder: Die Meisten sind Schlecht“, Kunstverein „das weisse haus“, Wien (EA); 2006 „Oh là, là – ceci n’est pas une pipe“, Koje 38, Salzburg (EA); 2004 „Asymptotische Einübungen“, Kulturzentrum bei den Minoriten, Graz (EA)