Antoine de Saint-Exupéry
Geboren am 29. Juni 1900 in Lyon, wuchs er zunächst auf Gütern der Familie in Südfrankreich auf. Im Juli 1912 wurde er während der Sommerferien in Ambérieu-en-Bugey zum ersten Mal auf einen Flug mitgenommen, von einem Piloten, dem er vorgelogen hatte, eine Erlaubnis seiner Mutter dafür zu haben. 1920 bis 1921 studierte er Architektur an der École nationale supérieure des beaux-arts in Paris, jedoch ohne Abschluss. Saint-Exupéry absolvierte seine Pilotenausbildung, indem er privat Flugstunden nahm. 1926 wurde er beim Bodenpersonal der Luftfrachtgesellschaft Latécoère eingestellt. Als Pilot flog er zunächst die Etappe Toulouse-Casablanca, dann Casablanca-Dakar. 1931 heiratete er Consuelo Suncìn Sandoval. 1934 wurde er von der neuen Air France eingestellt. Er ging danach teils als Streckenpilot nach Westafrika, teils betätigte er sich als Versuchspilot für Wasserflugzeuge (wobei er einmal fast ertrank). Am 29. Dezember 1935 stürzte er bei einem Versuch, den Streckenrekord Paris-Saigon aufzustellen, 200 Kilometer vor Kairo in der ägyptischen Wüste ab, nachdem es bei schlechter Sicht zu einer Bodenberührung gekommen war. 1938 machte er den Versuch eines Rekordfluges New York-Feuerland (Südargentinien), stürzte aber in Guatemala ab und wurde schwer verletzt. Am 31. Juli 1944 startete Saint-Exupéry morgens vom Flughafen Bastia aus zu seinem planmäßig letzten Aufklärungsflug nach Grenoble und blieb verschollen.
Andere Bücher von Antoine de Saint-Exupéry:
L’aviateur (dt. Der Flieger)
Citadelle (dt. Die Stadt in der Wüste)
Vol de nuit (dt. Nachtflug)
Terre des hommes (dt. Wind, Sand und Sterne)
Lettre à un otage (dt. Bekenntnis einer Freundschaft)
Pilote de guerre (dt. Flug nach Arras)
Siehe auch Eintrag bei Wikipedia: (☞).