
Irmgard Schaumberger – und/oder/ist | and/or/is
Irmgard Schaumberger, Steirische Kulturinitiative
ISBN: 978-3-99028-793-4
24 x 20 cm, 168 S. + 1 Beil., zahlr. Abb., Softcover; Text dt. u. engl.
€ 25,00 €
Lieferbar
In den Warenkorb
Leseprobe (PDF)
Kurzbeschreibung
[Herausgeber | Publisher: Steirische Kulturinitiative. Ein Buch von | A book by Evelyn Kraus, Birgit Kulterer, Michael Neubacher und | and Herbert Nichols-Schweiger mit | in collaboration with Irmgard Schaumberger]
„Aus ihrer Geschichte sprengen und in einen anderen Kontext stellen“, hat sich die Keramikerin und Grazer Ortwein-Professorin Irmgard Schaumberger für ihre Arbeit vorgenommen. Dieses von Evelyn Kraus und Birgit Kulterer mit dem Gestalter Michael Neubacher entwickelte Buch legt nahe, dass die Anfang 2018 verstorbene Künstlerin ihrem Ziel ganz nahe kam. Das Jahrtausende alte Kunstmaterial wurde mit ihrem Geist und ihrer Hände Arbeit von allen herkömmlichen Verwendungsspuren befreit. Nichts als heutige Kunst und gegenwärtiges Kunstdenken hat sie diesem Material eingebrannt – noch ehe es im hochgradigen Ofen die endgültigen Farben und Formen gewann. Parallel zu einem umfangreichen Bildteil und Werkverzeichnis beschreiben Texte von Bodo Hell, Werner Fenz und Günter Holler-Schuster den künstlerischen Höhenflug eines angeblich alltäglichen Materials.
Rezensionen
Michaela Reichart: Filigrane TonspurenMit ihren zarten Keramikarbeiten beschritt Künstlerin Irmgard Schaumberger neue Wege
Das Buch „und/oder/ist“ war eines der letzten Projekte der 1960 in Graz geborenen, heuer im Februar viel zu früh verstorbenen Irmgard Schaumberger. Und so wie an ihre künstlerische Arbeit ist sie auch an diese Publikation mit der ihr eigenen Zartheit und Feinfühligkeit herangegangen. Das Ergebnis ist optisch zurückhaltend, doch überaus kraftvoll. Zu finden sind darin nicht nur die vielen so filigranen wie klugen Kunstwerke, sondern auch interessante Texte zur Arbeitsweise Schaumbergers. Fertiggestellt wurde „und/oder/ist“ von Evelyn Kraus, Birgit Kulterer, Michael Neubacher und Herbert Nichols-Schweiger im Auftrag der Steirischen Kulturinitiative. Und es ist nun Teil eines Vermächtnisses, das man vor dem Vergessen retten muss!
(Michaela Reichart, Rezension in der Steirer-Krone vom 27. September 2018, S. 49)