
Die Gesellschaft der Zeitzerstörung
Ein Bericht
Leander Kaiser
edition seidengasse: Karl Kraus Vorlesungen zur KulturkritikISBN: 978-3-99028-540-4
21 x 13 cm, 62 S., Hardcover
€ 12,00
Lieferbar
In den Warenkorb
Leseprobe (PDF)
Top 10 im Webshop:
1. Hans-Peter Falkner: 890 gstanzln
2. Tamara Gillesberger: Hausapotheke für Energiearbeit
3. Franz Josef Stangl: Klosterzögling
4. Franzobel: Adpfent
5. Robert Streibel: Krems 1938–1945
6. Axel Ruoff: Apatit
7. Fritz Friedl: Wachau – Wein – Welt | Texte
8. Fritz Friedl: Wachau – Wein – Welt | Fotos
9. Markus Lindner: Klei
10. Franz Kafka et al.: Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse
Kurzbeschreibung
Wiener Karl-Kraus-Vorlesungen zur Kulturkritik ; 7. – edition seidengasse
Wenn ich von Zeitzerstörung spreche, beklage ich nicht das Regime der abstrakten Zeit. Ich fordere nicht die Rückkehr zu einem Gemeinschaftsleben in überschaubaren lokalen Zusammenhängen, in denen die Organisation des Alltags ohne den ständigen Blick auf die Uhr möglich war. Die Gesellschaft der Individuen, der vereinzelten Einzelnen, die nicht von vornherein durch Familienbande, lokale Nähe, gemeinsame Arbeit, Sitten und Gebräuche verbunden sind, bedarf zu ihrer Verabredung, für den Verkehr der Menschen untereinander, für die Organisation der Arbeit einer auf die lineare, gleichförmige und beliebig teilbare Zeit bezogenen Disziplin. Und dies unabhängig davon, ob das Zeitregiment als Unterwerfung unter einen fremden Willen oder als autonome Planung des Individuums erfahren wird.