
Kühbüabln und Fingerhosn
Zu verschwiegenen Motiven in der oberösterreichischen Bergwelt
Veronika und Karl Pangerl
ISBN: 978-3-99028-092-8
28 x 24 cm, 206 S., zahlr. Ill.: vierf.
€ 38,00
Lieferbar
In den Warenkorb
Top 10 im Webshop:
1. Hans-Peter Falkner: 890 gstanzln
2. Tamara Gillesberger: Hausapotheke für Energiearbeit
3. Franz Josef Stangl: Klosterzögling
4. Franzobel: Adpfent
5. Robert Streibel: Krems 1938–1945
6. Axel Ruoff: Apatit
7. Fritz Friedl: Wachau – Wein – Welt | Texte
8. Fritz Friedl: Wachau – Wein – Welt | Fotos
9. Markus Lindner: Klei
10. Franz Kafka et al.: Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse
Kurzbeschreibung
… Kühbüabln und Fingerhosn. Diese beiden sprachlichen Köstlichkeiten entstammen nicht etwa einem Latein wie jenem der Jäger, es sind vielmehr örtlich begrenzte Volksnamen für das Kohlröserl und den Stängellosen Enzian. Der eine von den Halterbuben mit ihren kecken Hüten übertragen, der andere ein Wortkonglomerat aus dem häufigeren Fingerhut, den Blauen Hosen und dem Schwizer Höseli.
Wanderungen und Begegnungen in verschwiegenen Winkeln der oberösterreichischen Bergwelt haben ein intensives Heimatempfinden vermittelt. Um sich an einem Ort zu Hause fühlen zu können, muss ein wechselseitiges Geben und Nehmen stattfinden, mit Akzeptanz als verbindendem Element.
Akzeptanz ist die Einladung: "Setzt euch zu uns!" Unvergessen am Hüttentisch des Albert-Appel-Hauses im Toten Gebirge, wo gerade von Kühbüabln und Fingerhosn die Rede war …