
Feste feiern
Klaus Pichler, Andreas Staudinger
ISBN: 978-3-85252-518-1
24 x 29 cm, 141 S., überw. Ill.
€ 37,00 €
Lieferbar
In den Warenkorb
Kurzbeschreibung
[Hrsg. nach der OÖ Landesausstellung 2002 in Waldhausen im Strudengau]
[KulTurFisch. Fotos: Klaus Pichler ; Razmik Bagdasari Chalian ; Hans Hofer. Text: Andreas Staudinger]
Feste, die den Rhythmus der Natur begleiten, sind so alt wie die Menschheit selbst. Dieses Buch zeigt einen gegliederten Bilderbogen, der als ganzes schlüssig ist, aber auch unzählige kleine Geschichten erzählt. Klaus Pichler, Hans Hofer und Razmik Bagdasari haben viel beobachtet und im richtigen Moment auf den Auflöser gedrückt. Ein Fest für's Auge.
Rezensionen
Datum: Immer Feste feiernVon jeher wurden und werden in allen Kulturen Feste als Gegenstück zum Alltag gefeiert. Was und wie gefeiert wird, stellt einen Spiegel der Gesellschaft dar.
Jede Kultur repräsentiert sich über ihre Feste und damit über ihr Brauchtum. Im Zusammenhang mit Brauchtum kommt unweigerlich die Frage nach dem „Eigenen“ und dem „Fremden“ auf. Welche Bräuche sind gewohnt, und daher „Tradition“, welche sind ungewohnt, daher schwer durchschaubar und „exotisch“? Sind nur „andere“ Bräuche absurd oder auch die, die der Gesellschaft, in der man selbst sozialisiert wurde, entspringen?
Die Bilder dieser Fotostrecke sind überwiegend in Oberösterreich im Strudengau im Unteren Mühlviertel auf Feuerwehrfesten, bei Fahnenweihen und zu kirchlichen Feiertagen entstanden. Der Anlass der Festivitäten war für die Arbeit nur sekundär, vielmehr wurde die zweite Reihe der Veranstaltungen in den Vordergrund gerückt; also nicht die Hauptakteure, sondern die Nebendarsteller, Zuseher und Statisten. So sollte ein authentischeres Bild der Stimmung auf den Festen entstehen, das den Prunk und Pomp, mit dem die Volkskultur aufgefahren wurde, weitgehend ausklammert.
(Rezension in: Datum. Seiten der Zeit, Heft 05/10, 1.5.2010)
http://www.datum.at/artikel/immer-feste-feiern/