
Marianne Fieglhuber-Gutscher
http://www.fieglhuber-gutscher.com/1886 in Wien geboren, studierte an der Ludwig Michaleks Kunstschule für Frauen und Mädchen und wurde von Rudolf Jettmar und Max Kurzweil sowie später von Robin Christian Andersen und Egge Sturm-Skrla in Malerei unterrichtet. Sie entwickelte ihren Personalstil von jugendstilhaften Anfängen hin zu dem für sie typischen Farbexpressionismus und malte vor allem Porträts ihrer Familie und ihres Umfeldes sowie Landschaften.
Als Mitglied des Radierklubs Wiener Künstlerinnen und der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs stellte sie national und international aus.
Die politischen Entwicklungen in den Dreißigerjahren und die ablehnende Haltung ihres Mannes Eduard Gutscher der Künstlerkarriere seiner Frau gegenüber, erschwerten ihr künstlerisches Schaffen erheblich. Dennoch gab sie nicht auf. Sie arbeitete, weitgehend zurückgezogen, mit wenigen, weiblichen Modellen.
Das Besondere an ihren Akten ist der weibliche Blick. Ohne Voyeurismus und ungeschönt erfasst sie die Formen und bettet die Figuren in Szenerien stiller Vertrautheit.
Nach dem Krieg schuf sie in ihrer neuen steirischen Wahlheimat ein beeindruckendes Spätwerk. 1969 erhielt sie das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst; 1976 wurde ihr der Professorentitel verliehen. 1978 starb die Malerin in Graz. 2020/1 waren Marianne Fieglhuber-Gutschers Arbeiten in der Ausstellung „Ladies First!“ in der Neuen Galerie Graz vertreten. Ihre Arbeiten sind heute Teil der Sammlung des Belvederes in Wien, Neuen Galerie Graz, LENTOS Kunstmuseum Linz und der Landessammlung Niederösterreich.
Foto: Kunsthandel Widder, Nutzung gemäß CC BY-SA 4.0
Siehe auch Eintrag bei Wikipedia: (☞).