
Ferry Ebert
http://www.ferryebert.atVolksschule/Hauptschule/Gymnasium/Realschule bis 1950, Handelsschule bis 1952, während der Handelsschule Glasbläser bei der Firma Schübel Verkäufer in diversen Geschäften, 1952/54 Auslieferer & Vertreter bei etlichen Firmen (Melanie Berthold, Conitesse Blusen, Exakt-Plastic, Josef Mayer, C.M. Poche und der Firma Blausiegel Salzburg), von 1954-1962 erstmals Kontakt mit Blausiegelautomaren, die durch die Berliner Firma Wiegand in mein Elternhaus gestellt wurden, 1956 Gründung der Einzelfirma Ferdinand Ebert, 1962 Gründung der Ferry Ebert GesmbH & Co KG, 1983 Übernahme der Firma Th. Braun, 1986-1993 auf der Suche nach dem Sinn, 1989/90 der Brieflosautomat, von 1981-1993 der Gedankenautomat, 1990 der Märchenautomat, 1992 »Ende einer Legende« Cafe Landtmann 1999, Pressekonferenz unter dem Moto, dass ich mich in Blickrichtung auf den Euro vom Geschäft zurückziehen werde. »Das war der Schilling« Cafe Landtmann, 28. Februar 2002, öffentlicher Verkauf meiner alten Schilling-Automaten. 31. Dezember 2002 Auflösung der Ferry Ebert GesmbH & Co. KG, vorläufiges Ende der Geschichte
Bücher:
»Matthias« Name dieses Buches, von welchem es nur ein, meinem Enkelsohn Matthias zu seinem ersten Geburtstag, gewidmetes Exemplar gibt (1991)
Ich fliege über Grashalme, 1992
Die stummen Diener ihres Herrn, 1994
Opa … wo beginnt der Himmel, 1997
Grisel, Grusel & Rumbusel, 2002
Das Rote Nasen Geschichtenbuch, 2003
siehe auch Eintrag bei Wikipedia
Foto: Andreas Ebert, Nutzung gemäß CC BY-SA 3.0